MindTrixx®
mit Christine Scheidler
Wirtschaftspsychologin B.Sc.
Psychologische Beratung, Coaching, Training
Forschung

Sorting out im Nachwuchsfußball:
Coaching-Konzept zur Unterstützung einer nicht Leistungssport
bezogenen Lebensplanung bei unfreiwilligem Karriereende
Dieses Forschungsprojekt zeigt die Situation von jugendlichen Nachwuchsfußballern vor, während und nachdem sie aus ihrem Verein aussortiert wurden aus unterschiedlichen Perspektiven und erläutert Möglichkeiten, wie trotz plötzlichem, unfreiwilligem Karriereende ein gesunder Übergang in ein nicht leistungssportbezogenes Leben erreicht werden kann.
Die Zahl der jungen Fußball-Talente, die in den Nachwuchsleistungszentren ihren Traum vom Profifußballer verwirklichen wollen, steigt stetig an, ebenso die Zahl derer, die es am Ende dann doch nicht schaffen und vom Verein aussortiert werden. Für einen Teil der Jugendlichen bedeutet dies ein traumatisches Erlebnis. Anhand vorliegender Studie soll festgestellt werden, welche Faktoren förderlich sind für einen gesunden Übergang in ein Leben ohne Leistungssport, welche Faktoren diesen erschweren und wie die Jugendlichen von ihrem Umfeld unterstützt werden können. Dazu wurden ehemalige männliche, jugendliche Profifußballer (n=8) im Alter zwischen 13 und 19 Jahren aus Vereinen der 1. bis 3. Bundesliga und Experten (n=10) aus dem nahen Umfeld von Nachwuchsfußballern zu ihren Erfahrungen zum Thema Sorting out befragt. Anhand halbstrukturierter Interviews wurden Bewältigungsressourcen ermittelt, die den Jugendlichen hilfreich waren oder die sie sich gewünscht hätten. Nach Auswertung der Interviews zeigte sich, dass in erster Linie die Familie großen Einfluss auf die Qualität des Übergangs hat. Eine ausreichende Vorbereitung auf den Moment der Abwahl und eine Alternative zum Traumberuf „Profifußballer“ wirken aber ebenfalls unterstützend. Obwohl bereits in den Köpfen aller Beteiligten ein Bewusstsein für die Probleme existiert, die ein Sorting out mit sich bringt, bedarf es trotzdem noch einiger Maßnahmen, die Talente bei ihrem Transiti- onsprozess zu unterstützen. Anhand der ausgewerteten Daten wurde ein Coaching-Konzept erstellt, das sowohl die Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen, das familiäre Umfeld, die Schule als auch den Verein berücksichtigt.